So wählst du die idealen Trailrunning-Schuhe aus

Richard Ussher, ehemaliger Olympia- und Ironman-Teilnehmer, und Renndirektor des Kathmandu Coast to Coast--Multisportevents, kennt sich mit dem Laufen auf schwierigem Untergrund bestens aus. Er teilt seine besten Tipps für die Auswahl der besten Trailrunning-Schuhe.
WAS DU BEI DER AUSWAHL EINES TRAILRUNNING-SCHUHS BEACHTEN SOLLTEST
Bei der Auswahl eines Trailrunning-Schuhs solltest du vor allem auf zwei Dinge achten: den Trail-Typ und die Trail-Distanz.
TRAIL-TYP
Die Art des Weges, auf dem du normalerweise läufst, ist entscheidend:
- für die Art der Sohle, die du für den Halt brauchst
- dafür, welchen Schutz du in Betracht ziehen solltest
- ob dein Schuh Wasser gut ableiten oder wasserdicht sein sollte.
Schlammige Bedingungen: Wenn du irgendwo läufst, wo es oft schlammig ist, brauchst du eine längere Sohle mit Spikes.
Trockene, felsige Flussbetten und Flussüberquerungen: Wenn du über nasse Felsen und Wurzeln läufst, solltest du eine Sohle mit etwas mehr Auflagefläche wählen, damit du auf den rutschigen Oberflächen besseren Halt hast.
Es gibt auch eine Reihe von Gummimischungen, die die Schuhhersteller verwenden. Wenn du auf nassen, glatten Felsen läufst, solltest du eine Gummimischung wählen, die gut an den Felsen haftet. So gewinnst du mehr Geschwindigkeit und Vertrauen.
Schnee: Achte auf Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit, Isolierung, Haltbarkeit und Grip. Erwäge die Anschaffung von Spikes zum Umschnallen.
Wenn du im Schnee oder in sehr feuchten Umgebungen laufen willst, halten ein Paar wasserdichte Laufschuhe deine Füße trocken. Wenn du aber wahrscheinlich Flüsse oder Bäche durchquerst, wo Wasser in deinen Schuh eindringt, ist es besser, Schuhe zu tragen, die gut Wasser ableiten. Das ist besser, als in einem wasserdichten Schuh eine "Fußsuppe" und damit einen Wegbereiter für Blasen zu haben.
Unbefestigte Pfade: Suche nach Trailrunning-Schuhen, die starken Halt und gute Dämpfung bieten und atmungsaktiv sind. Du willst Reibung durch Schwitzen beim Laufen unter heißen Bedingungen vermeiden.
Strandpfade: Obwohl alle oben genannten Punkte wichtig sind, solltest du dich für einen leichteren Trailrunning-Schuh entscheiden, wenn du auf Küstenpfaden läufst, da du wahrscheinlich bei jedem Schritt leicht im sandigen Boden einsinken wirst.
Um die Sache zu vereinfachen, kannst du die beiden Haupttypen von Trails unterscheiden:
WEICHE TRAILS
Eine längere, griffige Sohle mit Spikes eignet sich gut für weiche Waldwege, steile Anstiege oder Abhänge, Sand, Schotter, Schlamm und Gras.
Diese Art von Sohle gräbt sich ein und gibt dir eine gute Traktion. Die großen Abstände zwischen den Noppen (Stollen) sorgen dafür, dass Schlamm und anderes Geröll schnell wegrutschen können.
Auf härterem, felsigem Terrain können diese griffigen Sohlen sehr rutschig werden, da sie nur wenig Kontakt zur Oberfläche haben und sich nicht in den Boden eingraben können..
HARTE TRAILS
Entscheide dich für eine Sohle mit einer größeren Kontaktfläche mit dem Boden. Du kannst immer noch in einem Schuh mit halb-griffigen Noppen laufen, aber sie haben oft breitere, flachere Kontaktpunkte. An den Kontaktpunkten kann auch ein sekundäres Profil vorhanden sein, das dir hilft, an kleinen Rillen und Merkmalen auf der Oberfläche zusätzlichen Halt zu gewinnen.
Allerdings sollte man sich darauf einstellen, dass diese Art von Sohlenprofil leichter mit Schlamm verstopft und auf losen Abhängen an Traktion verliert.
TRAIL-DISTANZ
Hier gibt es zwei Aspekte – je nach Leistung und Komfort.
KÜRZERE STRECKEN
Bei kürzeren Distanzen läufst du schneller, sodass das Gewicht deiner Schuhe einen größeren Einfluss auf deine Leistung hat. Außerdem brauchst du weniger Dämpfung, um dich wohlzufühlen.
LÄNGERE STRECKEN
Wenn du in der Regel längere Strecken läufst, musst du die Ermüdung verringern und den Komfort erhalten, um deine Leistung zu steigern.
Viele Läufer haben ein Paar Trainingsschuhe, die schwerer und stärker gedämpft sind, und ein leichtes Paar für den Wettkampftag, um mit möglichst wenig zusätzlichem Gewicht zu laufen. Das kann die Leistung verbessern, aber den Komfort beeinträchtigen.
Allerdings sind flexible Schuhe auch ein hervorragendes Mittel, um deine Schwachstellen zu stärken.
WORAUF SOLLTEST DU BEI DER AUSWAHL VON LAUFSCHUHEN SONST NOCH ACHTEN?
SCHUTZ
Achte darauf, wie viel Schutz dein Schuh dir unter den Füßen und an den Seiten bietet. Je unebener der Weg ist, desto mehr Schutz brauchst du in der Regel, damit du dir nicht die Füße ruinierst.
Möglicherweise brauchst du aber auch eine geringere Stack-Höhe (die Dicke unter deinem Fuß), um die Gefahr des Umknickens deiner Knöchel zu verringern. Das alles hängt von der Person und dem jeweiligen Lauf ab.
DÄMPFUNG
Die richtige Dämpfung ist abhängig von:
- Deinem Laufstil und Deiner Erfahrung
- Der Art der Schuhe, in denen du zu laufen gewohnt bist
- Art des Geländes
- Wie lange du laufen willst (dies ist besonders wichtig)
- Deinem Gewicht und Deiner Geschwindigkeit
- Deinem Fokus - Wettkampf oder Freizeit
Als Faustregel gilt: Wenn du längere Strecken läufst oder zu den schwereren Läufern gehörst, solltest du dich für mehr Dämpfung entscheiden.
PASSFORM
Probiere verschiedene Schuhe aus und entscheide dich für ein Paar, das deinem persönlichen Empfinden entspricht und von einem Fachmann empfohlen wird. Achte auf die eingearbeitete Stütze oder Struktur im Schuh, wie breit oder schmal er ist und auf die Höhe des Fußgewölbes.
WARUM SOLLTEST DU BEI DER AUSWAHL EINES TRAILSCHUHES AUF DEINEN FUSSTYP ACHTEN?
Trailrunning-Schuhe haben in der Regel weniger Struktur als viele Straßenschuhe und passen sich daher besser an unebenes Gelände an.
Wenn du Schwächen an deinen Füßen hast, kann es eine Weile dauern, bis du sie - zusammen mit deinen Unterschenkeln - so gestärkt hast, dass du in flexibleren Schuhen laufen kannst, ohne dein Verletzungsrisiko zu erhöhen. Allerdings sind flexible Schuhe auch ein hervorragendes Mittel, um deine Schwachstellen zu stärken.
SPRICH MIT EINEM EXPERTEN
Laufschuhe gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich an fachkundiges Personal wendest, das dir hilft, einen Schuh zu finden, der zu deiner speziellen Fußform passt.
Ganz gleich, ob du platte, schmale oder breite Füße hast oder ein hohes Fußgewölbe, es wird einen Schuh geben, der dir optimal passt – damit du bequemer und mit geringerem Verletzungsrisiko laufen kannst.
WELCHE TIPPS WÜRDEST DU EINEM ANFÄNGER BEI DER AUSWAHL EINES LAUFSCHUHS GEBEN?
Ich würde empfehlen, sich von einem Profi beraten zu lassen, wenn man neu im Laufsport ist, und verschiedene Marken auszuprobieren. Schuhe sind etwas sehr Persönliches – man sollte darauf vertrauen, wie sich ein Schuh für einen anfühlt.
Eine gute Anlaufstelle ist der Store selbst. Es lohnt sich auch, mit Leuten zu sprechen, die herausgefunden haben, was für sie gut funktioniert - aber das ist eher relevant, wenn die Person ein ähnliches Niveau und einen vergleichbaren Körperbau wie du hat.
Überlege dir, welche Art des Laufens du anstrebst. Du kannst davon ausgehen, dass sich deine Anforderungen an das Schuhwerk mit der Zeit (wenn du dich als Trail-Läufer weiterentwickelst) ändern werden.