Verantwortungsvolle Wolle

Wolle ist ein fantastischer nachwachsender Rohstoff. Sie ist von Natur aus geruchshemmend und temperaturregulierend. Sie ist immer wieder erneuerbar, aber wie jede natürliche Ressource ist sie nur dann nachhaltig, wenn sie tier- und landgerecht bewirtschaftet wird. Kathmandu war Teil der Industriegruppe, die den Responsible Wool Standard (RWS) entwickelte, und ist nun Teil der Gruppe, die den einheitlichen Materials Matter Standard entwickelt.

Schutz der Tiere und des Landes

Der Responsible Wool Standard (RWS) wurde im Juni 2016 als unabhängiger, freiwilliger Standard eingeführt. Die Zertifizierung stellt sicher, dass Wolle zertifizierter Betriebe vom Bauernhof bis zur Produktion ordnungsgemäß identifiziert und nachverfolgt wird. Die RWS-Arbeitsgruppe untersuchte bestehende Standards für Tierschutz und Landbewirtschaftung, um einen Standard für bewährte Praktiken in der Branche zu entwickeln.

Der Standard umfasst zwei Kernbereiche:

  1. Der Schutz des Tierwohls bedeutet, dass die fünf Freiheiten der Schafe jederzeit geschützt werden.
  2. Die Erhaltung der Bodengesundheit bedeutet, fortschrittliche Methoden der Landbewirtschaftung einzusetzen, um die Bodengesundheit, die Artenvielfalt und einheimische Arten zu schützen.
Verbot schlechter Praktiken

Das RWS verbietet die Praxis des Mulesing, bei der Hautstreifen vom Hinterteil eines Schafes entfernt werden. Mulesing war in Australien eine gängige Praxis, wurde in Neuseeland jedoch schrittweise abgeschafft.

Zusammenarbeit für größere Erfolge

Beim RWS geht es nicht nur darum, Standards zu prüfen und zu übernehmen. Es geht darum, sie branchenweit weiterzuentwickeln und Mengen so zu bündeln, dass sie für die gesamte Lieferkette wirtschaftlich sind. Dies eröffnet anderen Marken die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. Ihre Unterstützung für RWS-zertifizierte Produkte trägt dazu bei, die Branche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.