

Chemikalien spielen eine große Rolle bei modernen, leistungsstarken Textilien. Wir lieben die schnelltrocknenden, feuchtigkeitsableitenden, wasserdichten und atmungsaktiven Eigenschaften. Wir lieben Stoffe mit leuchtenden Farben und weichem Griff. Doch jeder Schritt des Textilherstellungsprozesses – vom Garn über das Weben und Färben bis hin zum Beschichten – verwendet Chemikalien. Unsere Partnerschaft mit bluesign® hilft uns allen, nachhaltige Materialien zu wählen.
Der unabhängige Chemieprüfer bluesign arbeitet mit Produzenten, Herstellern und Marken zusammen, um schädliche Chemikalien in der Textilindustrie zu reduzieren. 2015 produzierte die globale Bekleidungsindustrie mehr als 400 Milliarden Quadratmeter Stoff – genug, um Neuseeland zweimal zu bedecken! Die Herstellung all dieser Stoffe macht 25 % des weltweiten Chemikalienverbrauchs aus. Nur 10 % der Chemikalien, die in eine Textilfabrik gelangen, gelangen in den Stoff. Der Rest wird entweder recycelt oder landet in der Luft, im Wasser, im Boden – und bei den Menschen. In der Textilverarbeitung werden bis zu 2.000 Chemikalien verwendet, und jedes Jahr werden neue entwickelt.
Unsere Partnerschaft mit bluesign ermöglicht uns den Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank mit über 900 Chemikalien, die als blau (frei verwendbar), silber (bei verantwortungsvollem Umgang verwenden) oder schwarz (niemals verwenden) eingestuft sind. Die Partnerschaft unterstützt Fabriken dabei, Silberchemikalien nach bewährten Verfahren zu handhaben und schwarze Chemikalien durch bluesign-zertifizierte zu ersetzen. Kunden wissen, dass ein bluesign-zertifizierter Stoff umwelt-, arbeiter- und verbraucherfreundlich hergestellt wurde.
„Die Partnerschaft mit bluesign system ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie für nachhaltige Materialien.“
- Manu Rastogi, Manager für Textilforschung und -entwicklung sowie verantwortungsvolle Materialien.
Das Ziel des bluesign-Systems ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, saubere Prozesse mit kontrollierten Luft- und Wasseremissionen, sichere Prozesse für die Arbeiter und sichere Produkte für die Verbraucher. Um dies zu erreichen, definiert das System Kriterien für Inhaltsstoffe, Herstellungsprozess und Endprodukte. Durch die Zulassung aller Inhaltsstoffe ist es wesentlich einfacher, die Zulassung der Endprodukte sicherzustellen.
Die Organisation arbeitet mit einer wachsenden Zahl von Marken zusammen, die sich in der komplexen Textilindustrie zurechtfinden und ihren Kunden die Sicherheit geben wollen, dass die Materialien verantwortungsvoll hergestellt wurden. Immer mehr Marken werden Systempartner, was die Nachfrage nach bluesign-zertifizierten Materialien erhöht und den Druck auf die gesamte Branche erhöht, sich zu verbessern.


Für uns ist bluesign der Goldstandard, der sicherstellt, dass unsere Produkte frei von gefährlichen Chemikalien sind und so verantwortungsvoll wie möglich hergestellt werden. Wenn wir uns für bluesign-zertifizierte Stoffe entscheiden, können wir sicher sein, dass die von uns verwendeten Rohstoffe nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch diejenigen, die mit ihnen in Kontakt kommen: Textilarbeiter, Fabrikarbeiter und letztendlich unsere Endverbraucher.
Manu Rastogi, Leiter Produktinnovation und Produktnachhaltigkeit
Entdecken Sie weitere Materialien