Start / Unser Blog / Tolle Tipps fürs Campen mit Kindern

Tolle Tipps fürs Campen mit Kindern

Die Lorrimers verkauften 2015 ihr Haus, packten ihre drei Kinder in ein Wohnmobil und reisten seither durch Australien. Deshalb haben wir sie gebeten, ihre besten Tipps zum Thema Camping mit Kindern zu teilen, damit du entspannter mit deiner Familie da draußen sein kannst, sei es für einen Wochenendausflug oder ein dreimonatiges Abenteuer!

BEVOR DU DICH AUF DEN WEG MACHST

Es lohnt sich immer, im Voraus zu planen. Es ist zwar schön, spontan zu sein, aber mit Kindern im Schlepptau kann das etwas schwierig sein! Folgendes solltest du im Voraus wissen:

  • Wo du zelten wirst
  • Welche Kosten auf dich zukommen können
  • Was du mitbringen musst
  • Wo man Essen besorgen kann

Es gibt kein Schlimmeres, als wenn ein die Lebensmittel und das Wasser ausgehen. Pack auch für die Zeit, die du unterwegs bist, entsprechend viel ein.

WERFE EINEN BLICK IN DEN WETTERBERICHT

Um sintflutartige Regengüsse oder Windböen zu vermeiden, solltest du dich über die lokale Wettervorhersage für dein Campinggebiet informieren. Wenn du Monate im Voraus buchst, rufst du das Informationszentrum oder den Nationalpark an und erkundigst dich, wie das Wetter normalerweise zum gewünschten Zeitpunkt ist.

MACHE EINEN PROBELAUF, UM DEINE AUSRÜSTUNG ZU PRÜFEN

Wenn du zum ersten Mal zelten gehst, solltest du einen Probelauf machen, bevor du die Kinder mitnimmst. Es macht das Leben wirklich einfacher, wenn man weiß, wie man sein Lager aufbaut. So kannst du herausfinden, ob dir etwas fehlt oder ob du wichtige Dinge wie zusätzliche Heringe brauchst.

Es ist wichtig, die Ausrüstung zu testen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Niemand möchte, dass seine Luftmatratze um 3 Uhr morgens die Luft verliert oder dass ihm das Gas ausgeht, während er den Grill anschmeißt. Wichtig:

  • Batterien in Taschenlampen austauschen
  • Packe nicht zu viel ein
  • Beschränke dich auf das Wesentliche – packe aber für alle Wetterlagen ein

ERSTELLE EINE CAMPING-CHECKLISTE

Diese Liste ist für mich ein Muss. Es gibt viel zu bedenken, und diese Liste wird Ihnen helfen, alles im Griff zu behalten. Denken Sie auch daran, was Sie mitbringen müssen, damit die Kinder beschäftigt sind.

SOBALD DU AUF DEM ZELTPLATZ BIST

Achten Sie darauf, dass Sie genug Zeit haben, um Ihr Lager bei Tageslicht aufzubauen. So kannst du den Kindern eine Aufgabe wie das Auspacken oder den Aufbau des Zeltes geben. Kinder lieben es, sich einzubringen und das Gefühl zu haben, dass sie geholfen haben. Wenn du noch Zeit hast, findest du hier einige einfache Camp-Ideen, um die Kinder aktiv zu halten.

MAHLZEITEN FRÜHER ZUBEREITEN

Wenn du erst später am Tag ankommst, solltest du eine Mahlzeit vorbereiten, damit du das Abendessen leichter zubereiten kannst. Koche zum Beispiel vor der Fahrt eine Spaghetti Bolognese, die du bei deiner Ankunft einfach aufwärmen kannst.

Überlege dir Mahlzeiten, die die Kinder begeistern und die auf dem Campingplatz leicht zuzubereiten sind. Alles, was man über dem Feuer grillen kann, wird alle glücklich machen: Pilze, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Würstchen, Kartoffelscheiben. Wenn man dem ältesten Kind unter Aufsicht Verantwortung überträgt, ist nicht nur der Koch beschäftigt, sondern auch die Jüngeren werden begeistert sein, wenn ihr älteres Geschwisterchen für sie kocht.

Möchtest du ein einfaches Rezept, bei dem den Kindern das Wasser im Mund zusammenläuft?

SPIELE FÜR NASSES WETTER EINPACKEN

Bei schlechtem Wetter solltest du ein paar Spiele für drinnen einpacken, um die Kinder zu unterhalten. Lego, Malbücher, Puzzles, Lesebücher und magnetische Spielsteine eignen sich hervorragend.

GLEICHGEWICHT ZWISCHEN DER UNABHÄNGIGKEIT DER KINDER UND IHRER SICHERHEIT

Wir wollen, dass unsere Kinder unabhängig werden, aber wir müssen auch für ihre Sicherheit sorgen. Das ist beim Camping mit Kindern immer schwierig, aber man kann ein Gleichgewicht finden. Wichtig dabei:

  • Grenzen setzen – wie weit dürfen sich ältere Kinder vom Campingplatz entfernen?
  • Auf Helmen bestehen - wenn Sie Roller oder Fahrrad fahren
  • Informiere deine Kinder über Fahrzeuge – Campingplätze können voller Autos sein, die sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, also hilf ihnen, wachsam zu sein
  • Kommunikation soll Spaß machen – besorge deinen Kindern Walkie-Talkies, damit sie dich kontaktieren können, wenn nötig

BRINGE DEINE KINDER DIE CAMP-ETIKETTE BEI

Kinder müssen jedes Mal, wenn ihr Zelten geht, an ein paar Dinge erinnert werden. Dazu gehören einige grundlegende Dinge:

  • Nicht über den Campingplatz von anderen Rennen. Mache ein paar zusätzliche Schritte um den Platz herum und bringe deine Kinder bei, dies ebenfalls zu tun.
  • Bring sie bei, leise aufzuwachen, denn die meisten Camper stehen nicht in aller Herrgottsfrühe auf.
  • Ermutigen Sie sie, etwas Abstand zwischen Ihnen und anderen Campern einzuhalten.
  • Erkläre deinen Kindern alles zum Thema Feuer, denn Zelten und Feuer gehen meist Hand in Hand. Und denk daran, sie über Feuerstellen aufzuklären, die auch am Morgen noch heiß sein können.

LEGE EINE ROUTINE FEST

Damit dein Campingausflug reibungslos verläuft, solltest du dich so weit wie möglich an deine Routine von zu Hause halten – vor allem, wenn du kleine Kinder hast. Sie sind Gewohnheitstiere und haben eine gewisse Routine. Wenn du auch die Mittagsschlafzeiten über den Tag verteilt einhalten kannst, ist eine gute Nachtruhe gewährleistet.

ÜBERLEGE, WIE DU DEINE KINDER BADEST

Nimm Feuchttücher und Desinfektionsmittel mit, da du vielleicht auf eine Dusche verzichtest, wenn es keine entsprechenden Einrichtungen gibt. Alternativ kannst du auch eine handliche, leichte Campingdusche kaufen. Sie sind einfach zu benutzen und Ihre Kinder werden schön sauber ins Bett gehen.

Es ist wichtig, ab und zu die Seele baumeln zu lassen und aus dem Alltag auszusteigen, und Camping entspannt und sorgt für mehr Ausgeglichenheit. Kinder sind anpassungsfähig und belastbar und blühen auf, wenn man ihnen die Freiheiten und die Verantwortung gibt, die das Campen bietet. Sie werden sich in den ständig wechselnden Landschaften und den ständigen Abenteuern wohlfühlen, während Sie Teile ihrer Persönlichkeit kennen lernen, die ohne die Hilfe der Natur vielleicht nie zum Vorschein gekommen wären.