Start / Unser Blog / So reiste du entspannter mit Kleinkindern

So reiste du entspannter mit Kleinkindern

Reisen ist lehrreich – besonders für kleine Kinder. Aber die Angst vor dem Unbekannten und die Sorge, was passieren könnte, können dein Urteilsvermögen trüben, wenn du überlegst, ob du dich mit deinem Kind im Schlepptau auf den Weg machen sollst.

2015 packte die Familie Lorrimer ihre Sachen und machte sich auf zu einer Reise durch Australien. Deshalb haben sie einige nützliche Ratschläge aus eigener Erfahrung zusammengestellt, die dich beruhigen können.

NIMM DIR MEHR ZEIT FÜR DIE PLANUNG

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als du aus einer Laune heraus verreist bist? Kurzfristig den nächsten Flug nach Bali zu nehmen, um bis zu einem bestimmten Datum auf dem Landweg nach Jakarta zu gelangen. Es fühlt sich wie ein anderes Leben an.

Ein junger Mitreisender ist mit ein wenig mehr Planung verbunden. Du könntest jeden Tag vor deiner Reise ein bisschen planen, oder es zu einer nächtlichen Aufgabe machen, wenn der Kleine schläft während ihr unterwegs seit. Mit der letztgenannten Strategie bleibst du auf dem laufenden und hast immer noch das Gefühl, dass du auf deiner Reise spontan sein kannst, während du gleichzeitig das Risiko verringerst, dass die Dinge am nächsten Tag aus dem Ruder laufen (ein leichter Grund für Wutanfälle bei Erwachsenen und Kleinkindern gleichermaßen).

REISEN SIE MIT LEICHTEM GEPÄCK

Du steckst in einer glühend heißen, lauten fremden Stadt fest und hast einen Berg von schweren Taschen (und ein Kind) zu tragen? Das ist eine Situation, die du wahrscheinlich vermeiden möchtest.

Beginnen Sie mit dem Gewicht. Lege alles aus, was du für eine bequeme Reise brauchst, damit du eine Vorstellung davon bekommst, was du wirklich brauchst. Lege die Anzahl der Taschen fest, die du zu schleppen gedenkst, und investiere in ein paar Packwürfel! Sie sind hervorragend geeignet, um Ihre Ausrüstung zu verstauen und zu sortieren.

FRÜH PACKEN, AUSPACKEN UND NEU PACKEN

Packen Sie Ihr Gepäck rechtzeitig vor Reiseantritt ein. Packe dann aus und packe wieder ein. Nutzen Sie diesen Prozess, um zu überdenken, ob Sie bestimmte Gegenstände benötigen oder nicht.

Du musst bestimmen, wie viel Gewicht du einplanen willst für:

  • Die Kinder – Kleidung, medizinische Ausrüstung, Pflegeartikel und Unterhaltung
  • Einen Kinderwagen (falls du einen mitnimmst) und eine Babytrage - wie klein lässt er sich zusammenklappen, passt er in die Flugzeugkabine, wird er dir extra berechnet, und ist im Korb des Kinderwagens genug Platz für den Tagesrucksack deines Kindes?
  • Dich und deinen Partner – konzentriert euch darauf, was ihr wirklich braucht und nicht, was ihr gerne mitnehmen würdet
  • Ein einzigartiges Spielzeug – so dir etwas, das lange hält und nur wenig wiegt

Schicke alle gekauften Gegenstände, die du nicht mitnehmen musst, wie Souvenirs oder überflüssiges Spielzeug, nach Hause. Packe auch eine „Falttasche“ für die Übergangszeit ein, wenn du ein paar Dinge vor Ort gekauft hast, sie aber noch nicht nach Hause schicken kannst.

ORGANISIEREN SIE NEUE BÜCHER UND SPIELZEUGE

Vorfreude ist einer deiner besten Freunde, wenn du mit einem Kleinkind reist. Versuche, dein Kind nicht nur für das zu begeistern, was es auf deinen Abenteuern sehen wird, sondern auch für neue Spielsachen und Bücher, die es unterwegs entdeckt. Achten Sie darauf, dass diese Spielzeuge und Bücher wenig Platz brauchen und wenig wiegen.

Lego oder 3D-Puzzles sind ideal, weil sie klein verpackt werden können und nur durch die Fantasie deines Kindes begrenzt sind.

Tipp: Spiele nicht alle deine Karten auf einmal aus. Decke diese neuen Leckerbissen im Laufe deiner Reise auf, besonders in Momenten der Langeweile oder des Stresses.

SIGHTSEEING WÄHREND DES MITTAGSSCHLAFS

Die meisten Kleinkinder halten mindestens einen Mittagsschlaf pro Tag, also richte deinen Zeitplan danach aus. Überlege, wie du deine Unterkunft ein- oder zweimal am Tag als Rückzugsort nutzen wirst.

Faktoren wie das Wetter, die öffentlichen Verkehrsmittel und die Frage, ob du einen Kinderwagen benötigst, werden in deine Überlegungen einfließen. Wenn du zum Beispiel keinen Kinderwagen mitnimmst, müssen die Gehstrecken und die Aufteilung der Gehzeiten vielleicht etwas mehr geplant werden.

Kannst du öffentliche Verkehrsmittel benutzen? Ist das Land, das du erkundest, billig genug, um in ein Taxi zu steigen und an deine Unterkunft wieder anzuhalten, fällt etwas Schlimmes auf?

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mit meiner Art eine Reise nach Hanoi in Vietnam unternommen. Ein Beispiel für die Planung eines Tages mit meinem Kind (mit dem Kinderwagen in der Hand) in dieser hektischen, geschäftigen Stadt war:

  • Gehe ein paar hundert Meter zu einem Frühstückscafé
  • Fahren Sie mit dem Bus zum Hoan-Kiem-See und verbringe den Vormittag mit einem Spaziergang
  • Besorge dir ein „Banh mi“ zum Mitnehmen und fahre mit dem Taxi zurück zu deiner Unterkunft.
  • Lass dein Kind schlafen und nutze die Zeit zum Planen oder Entspannen
  • Spaziere durch einen Park oder Spielplatz zum Ho-Chi-Minh-Mausoleum und erkunde es
  • Nimm ein Taxi in die Altstadt von Hanoi für ein frühes Abendessen
  • Geh zurück zu deiner Unterkunft und beginne mit der Nachtroutine deines Kindes

SPAREN SIE ZUSÄTZLICHES GELD FÜR DEN TRANSPORT

Das günstigste Transportmittel ist nicht unbedingt das Beste, wenn du ein Kind an Bord hast. Die Zeiten, in denen du dich geweigert hast, für öffentliche Verkehrsmittel zu bezahlen und überall in einer Stadt zu Fuß hin gingst, sind vielleicht vorbei.

Die tägliche Planung ist der Schlüssel dazu, um unter Kontrolle zu bleiben, wie viel du für öffentliche Verkehrsmittel ausgeben wirst. Wenn du dich auf den Weg machst, um von A nach B zu laufen, überlege dir, wie du den Weg aufteilen kannst, wenn dein Kind müde wird oder sich langweilt. Gibt es unterwegs einen Park, einen Spielplatz, ein Café mit Spielsachen oder Wildtiere zu beobachten?

Ein großer Vorteil ist, dass die meisten Kinder von verschiedenen Verkehrsmitteln besessen sind. Nutze stirbt aus, indem du:

  • Wann immer möglich auf Busse aufspringst, vor allem auf kostenlose Busse im Stadtzentrum
  • Taxis, Uber oder das einheimische Äquivalent genutzt
  • Mit Fernzügen – und sogar mit Übernachtzügen – zu deinem nächsten Ziel fährst
  • Mit dem Schiff als Novum reist, wenn sich die Gelegenheit ergibt
  • Kurze Strecken mit dem Taxi zurücklegst, wenn die Straßen unsicher sind und du dich wohler fühlst, wenn du dein Kind anschnallen kannst

BEREITE DEN ALLTAGSBEDARF DEINES KINDES VOR

Das Sprichwort lautet: „Man kann nie zu viele Tücher haben“, aber in Wirklichkeit musst du herausfinden, wie viel du optimal mitnehmen kannst.

Gehe den Prozess des Packens des Tagesrucksacks deines Kindes durch, bevor du dich auf den Weg machst. Du wirst natürlich Folgendes brauchen:

  • Einen Satz Ersatzkleidung
  • Ein paar Windeln und Feuchttücher
  • Snacks und eine Wasserflasche
  • Medizinische Hilfsmittel – lindernde Cremes und Mittel gegen Allergien
  • Wetterschutz – Sonnenschutzmittel, Sonnenhut, Mütze und Regenmantel

Idealerweise entscheidest du dich für natürliche, biologisch abbaubare und kompostierbare Babytücher, die dich auf der Reise nicht belasten.

BRING DEN SPASS AM REISEN ZÜRÜCK

Flugzeuge, Züge und Autos – alles aufregende Fahrzeuge für ein heranwachsendes Kind mit einem sich schnell entwickelnden Gehirn – gehören zum Spaß am Reisen dazu. Es geht nicht nur um das Ziel, sondern auch um den Weg dorthin, also lass es langsam angehen, hab Geduld und Genieße, die Sehenswürdigkeiten mit den Augen deiner Kinder zu sehen.

Für jedes Kind ist das Fliegen eines der aufregendsten Dinge, die es in seinem jungen Leben tun kann – es ist aufregend und für sie schwer zu begreifen. Vergiss die „erwachsenen“ Themen und konzentriere dich auf die lustigen Aspekte des Fliegens. Sprich im Vorfeld des Fluges viel darüber und begeistere deine Kinder für das Flugzeug und all die kleinen Dinge, die sie erleben werden. Sobald die Triebwerke anspringen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Wutanfalls geringer und du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren.

Deine Reise durch die Lüfte wird mit den folgenden Tipps reibungsloser verlaufen:

  • Buchen Sie rechtzeitig im Voraus – wählen Sie Flüge, bei denen Ihr Kind optimal schlafen kann.
  • Wenn möglich, prüfen Sie online ein und wählen Sie Sitzplätze am Gang oder familiengerechte Sitze in der ersten Reihe.
  • Erkundige dich nach freien Sitzen – vielleicht kannst du dich umsetzen, wenn es zusätzlichen Platz gibt.
  • Erkundigen Sie sich nach Spielzeug oder Kinderunterhaltung bei Ihrer Fluggesellschaft.
  • Halte dich an deine Schlafenszeit-Routine – wenn du nachts fliegst, zieh deinem Kind einen Schlafanzug an und lege ihm ein paar Bücher vor, um den Schlaf zu fördern.