Also wählst du einen Schlafsack aus

DAS AUSWÄHLEN EINES SCHLAFSACKS KANN SCHWIERIG SEIN. JE NACH AKTIVITÄT GIBT ES EINE MANGE ZU STRAND. AUS WELCHEM MATERIAL SOLLTE ER BESTEHEN? Welches ist die beste Form? UND WARUM SIND DIE TEMPERATUR-EINSCHÄTZUNGEN IN HIEROGLYPHEN ANGEGEBEN?
Beim Weiterlesen wirst du alles Wichtige erfahren!
Wenn das Thema Schlafsäcke neu für dich ist, kann dich dieser Leitfaden dabei unterstützen, das perfekte Modell auszuwählen.
WARUM ES WICHTIG IST, DEN RICHTIGEN SCHLAFSACK AUSZUWÄHLEN.
Dein Schlafsack spielt eine wichtige Rolle für deinen Komfort in der freien Natur. Natürlich schläft jeder gern, aber es gibt da so einiges zu beachten. Im Ernstfall kann der richtige Schlafsack dich sogar vor Erfrierungen schützen (Nicht, dass wir alle den K2 besteigen wollen, aber du verstehst, was wir meinen).
Darüber hinaus hat das richtige Schlafsystem beim Wandern oder Camping eine Reihe von Auswirkungen:
Besserer Schlaf verbessert jede Nacht deine physische Erholung und deine Erholung nach der Wanderung. Schlechter Schlaf verringert die Produktion von Zytokinen, einem Protein, das Infektionen und Entzündungen bekämpft. Der richtige Schlafsack, die richtige Isomatte und das richtige Zubehör helfen dabei, am nächsten Tag Verletzungen zu vermeiden. Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Temperaturregulierung, fördert ein starkes Immunsystem, einen gleichmäßigen Hormonspiegel und einen guten Appetit. All diese Eigenschaften beeinflussen deine Energie und wie du die Wanderung des Tages antrittst. Guter Nachtschlaf versetzt dich ganz einfach in die richtige mentale Verfassung für den nächsten Tag.WIE SCHLÄFST DU?
Das Temperaturgefühl ist sehr individuell. Einige Menschen sind von Natur aus immer etwas wärmer oder kälter. Das Geschlecht kann hierbei eine Rolle spielen. Allgemein kann die innere Uhr von Frauen einen etwas kürzeren Zyklus als die von Männern mit vollen 24 Stunden haben. Das bedeutet, dass Frauen früher aufwachen können und auch bei etwas kälteren Temperaturen als Männer schlafen können.
Ob dir wärmer oder kälter ist, kann auch von einer Reihe anderer Aspekte abhängen:
- Wetterbedingungen: Hohe Luftfeuchtigkeit, Regen und Schnee beeinflussen, wie du die Temperatur in deinem Schlafsack fühlst. Beziehe die möglichen Wetterbedingungen auf deiner Reise in deine Entscheidung für einen Schlafsack mit ein.
- Allgemeine Schlafbedingungen: Schläfst du auf einer Isomatte? Das solltest du! Direkt auf dem Zeltboden zu schlafen, ist unbequem und kalt, da du Wärme über den Boden verlierst. Gleichermaßen wirst du die Temperatur in einer Hütte oder einem Zelt unterschiedlich empfinden.
- Die Schichten, die du zum Schlafen trägst: Normalerweise solltest du zum Schlafen nicht zu viel tragen. Wenn es kalt ist, sind eine dünne Basisschicht, gute Socken und eine Mütze normalerweise ausreichend. Bei Bedarf kann ein Schlafsackinlett für eine weitere Isolationsschicht sorgen und deinen Schlafsack sauber halten.
- Nahrung: Wenn du mit leerem Magen schläfst, ist es wahrscheinlicher, dass dir kalt wird. Achten Sie darauf, Ihrem Körper ausreichend Nahrung zuzuführen, damit er genügend Wärme produzieren kann – es ist gut und trinke ausreichend.
DIE TEMPERATURAEINSCHÄTZUNG DEINES SCHLAFSACKS WÄHLEN
Bei den meisten technischen Schlafsäcken ist die Temperaturschätzung entsprechend der internationalen Norm ISO 23537 angegeben. Diese umfasst drei Temperaturkategorien: Komfortbereich (T Comfort), unterer Grenzbereich (T Limit) und Extrembereich (T Extreme). Achten Sie bei der Auswahl eines Schlafsacks anhand der folgenden Angaben darauf, für welche Temperaturen er geeignet ist:
- Komfortbereich (T Comfort): Der Komfortbereich wird für den komfortablen Schlaf einer erwachsenen „Standard“-Frau angegeben. Sie trägt eine Basisschicht, liegt entspannt und – Sie haben es erraten – empfindet die Temperatur als angenehm.
- Unterer Grenzbereich (T Limit, der untere Grenzwert des Übergangsbereichs): basiert auf der niedrigsten Temperatur, bei der ein erwachsener ‚Standard‘-Mann gut schlafen kann. Er trägt ebenfalls eine Basisschicht, schläft jedoch zusammengekauert, um sich warm zu halten.
- Extrembereich (T Extreme, der untere Grenzwert des Risikobereichs): Das ist die Kategorie für das strikte Überleben einer erwachsenen ‚Standard‘-Frau. Dies ist lediglich eine Einschätzung für extreme Überlebensbedingungen, und es wird nicht empfohlen, sich für die allgemeine Nutzung auf diesen Wert zu verlassen. Unter diesen Bedingungen frierte man sehr, was nur für einen begrenzten Zeitraum auszuhalten ist.
Mit anderen Worten solltest du einen Schlafsack auf Grundlage der Temperaturen auswählen, die du wahrscheinlich erleben wirst, und darauf achten, dass diese im Komfortbereich für den Schlafsack liegen.
Diese Temperaturschätzungen sind im unten angegebenen Beispiel dargestellt:
DAMIT DU DEN RICHTIGEN TEMPERATURBEREICH FÜR DEINEN SCHLAFSACK WÄHLST, ORIENTIERE DICH AN DER KÄLTESTEN TEMPERATUR, DIE DU WÄHREND DEINER REISE ERWARTEST.
Wenn du dir unsicher bist, wie das Wetter wird, geh auf Nummer Sicher. Wenn die Temperaturen wahrscheinlich bei 5 Grad liegen werden, entscheide dich für 0 Grad.
Es ist deutlich schwierig, dich aufzuwärmen als dich abzukühlen. Kurz gesagt, du solltest immer einen Schlafsack wählen, der je nach deinen persönlichen Bedürfnissen im Komfort- oder im Übergangsbereich liegt.
SO WÄHLST DU DIE FORM DEINES SCHLAFSACKS AUS
Es gibt Mumienschlafsäcke, halbrechteckige oder rechteckige Schlafsäcke. Alle haben unterschiedliche Vorteile.
Mumienschlafsäcke Wichtigste Eigenschaften: Maximale Isolierung + minimales Volumen und Gewicht.
Die Mumienform ist an den Füßen schmal und um den Körper herum enger, sodass du weniger Platz um dich herum hast. Dies ist beabsichtigt. Mit weniger leerem Raum, der aufgewärmt werden muss, hat es deinem Körper nicht so schwer, warm zu bleiben. So bleibst du länger warm und verbrauchst dabei weniger Energie.
Ein Mumienschlafsack hat darüber hinaus eine behagliche Kapuze, die du dir über den Kopf ziehen kannst, um noch mehr Wärme zu speichern.
Halbrechteckige Schlafsäcke Wichtigste Eigenschaften: Mehr Beinfreiheit + mögliche Nutzung als Decke.
Diese Schlafsäcke sind vielseitig einsetzbar und für verschiedene Temperaturen geeignet. Sie haben einen angeschrägten Schnitt, der auch einen effizienten Wärmeschutz bietet. Er bietet mehr Beinfreiheit für diejenigen, die gerne auf der Seite schlafen oder sich im Schlaf viel bewegen. Im Gegensatz zum Mumienschlafsack kannst du ihn öffnen und als Decke nutzen, was bei warmen Temperaturen nützlich sein kann.
Rechteckige Schlafsäcke Wichtigste Eigenschaften: Besser bei warmen Temperaturen + am meisten Platz
Rechteckige Schlafsäcke sind am Fußende genauso breit wie an den Schultern. Sie geben dir den meisten Raum und sind eine gute Wahl bei wärmeren Temperaturen, für Campingliegen, beim Autocamping oder wenn du deinen Schlafsack mit jemandem teilen möchtest.
Hinweis: Achten Sie auch darauf, für welche Körpergröße der Schlafsack maximal geeignet ist. Als allgemeine Faustregel solltest du zu deiner Größe noch 25-30 cm hinzurechnen, um es so angenehm wie möglich zu haben.
WIE WÄHLT MAN EINE SCHLAFSACKFÜLLUNG?
Die beiden besten Füllungsarten für Schlafsäcke sind Daunen oder Synthetik. Beide bieten verschiedene Vorteile.
Daunenfüllung Ein Daunenschlafsack kann für mehrtägige Wanderungen mit Übernachtung, Camping bei kaltem Wetter, Weltreisen oder Bergabenteuer geeignet sein.
Vorteile:
- Wärme. Daunenschlafsäcke bieten das beste Verhältnis von Wärme zu Gewicht. Kein Produkt mit demselben Gewicht hält dich so warm. Wenn du dich zum ersten Mal mit Daunen beschäftigst, kann es von Nutzen sein, zu verstehen, was Daunenbauschkraft ist und warum sie wichtig ist. (/blog/was-bedeutet-daunenbauschkraft-und-warum-spielt-sie-eine-rolle)
- Leichtigkeit. Wenn das Gewicht ein wichtiges Kriterium ist, sind Daunen die bessere Wahl. Komprimierfähigkeit. Daunenschlafsäcke sind kompakter und einfacher in einem Rucksack oder unterwegs zu transportieren.
- Langlebigkeit. Ein Daunenschlafsack kann über zehn Jahre oder sogar noch länger halten, wenn du ihn richtig pflegst.
Nachteile:
- Geringere Wasserfestigkeit. Um dem entgegenzuwirken, kannst du einen Daunenschlafsack mit wasserabweisenden Daunen auswählen, der Wasser abstößt und schnell trocknet. Ein wasserfester Außenstoff kann ebenfalls hilfreich sein.
- Preis. Daunenschlafsäcke sind üblicherweise teurer als synthetische Schlafsäcke, sind die Investition aber durchaus wert.
Lerne wie man einen Daunenschlafsack wäscht (/blog/so-waeschst-du-einen-daunenschlafsack)
Kunstfaserfüllung: Ein synthetischer Schlafsack kann für viele Aktivitäten geeignet sein, darunter Wanderungen mit Übernachtung, Camping und Reisen in verschiedene Klimazonen.
Vorteile:
- Regenfreundlichkeit. Kunstfaserschlafsäcke sind auch bei feuchten Bedingungen sehr leistungsfähig. Die leichten Kunstfasern werden durch Feuchtigkeit weniger beeinträchtigt und schließen die Wärme um deinen Körper herum ein, sodass sie dich auch wärmen, wenn sie feucht sind.
- Einfacher zu pflegen. Du kannst deinen Kunstfaserschlafsack ganz einfach in der Waschmaschine waschen.
Nachteile:
- Gewicht. Kunstfaserschlafsäcke sind schwerer und können für zusätzliches Gewicht in deinem Rucksack oder Gepäck sorgen. Wenn ein schwerer Schlafsack jedoch das Richtige für dein Abenteuer ist, ist es wert, das zusätzliche Gewicht hinzunehmen und etwas anderes zu Hause zu lassen.
Lerne wie man einen Kunstfaserschlafsack wäscht (/blog/so-waeschst-du-einen-kunstfaserschlafsack)
ZUSAMMENSTELLUNG EINES EFFEKTIVEN SCHLAFSYSTEMS
Schlafsäcke haben eine Reihe von Merkmalen, einschließlich verschiedener Stegkonstruktionen, gefütterter Abdeckleisten, Wärmekrägen und Zwei-Wege-Reißverschlüsse. Sie bilden jedoch nur einen Teil Ihres gesamten Schlafsystems, das Sie vor dem Wetter schützt und dafür sorgt, dass Sie beim Camping oder Wandern gut schlafen.
Hier sind einige wichtige Aspekte deines Schlafsystems, auf die du achten solltest:
Ein Schlafsackinlett
Ein Schlafsackinlett kann eine weitere Isolationsschicht liefern und deinen Schlafsack länger sauber halten. Dies ist besonders bei Daunenschlafsäcken praktisch, weil diese schwer zu waschen sind.
Für kalte Umgebungen empfehlen sich dickere Inletts aus Seide oder Polyester. Bei wärmeren Bedingungen sollten Sie etwas sehr Atmungsaktives wie Seide oder Baumwolle wählen.Eine Isomatte oder Matratze
Bei kalten Temperaturen ist eine 4-Jahreszeiten-Isomatte ein Muss. Wenn du direkt auf dem Boden schläfst, wird die Wärme direkt aus deinem Körper gesaugt, sodass selbst der teuerste Schlafsack dich nicht richtig warm halten kann. Doch egal, wie das Wetter ist, mit einer geeigneten Schicht zwischen dir und dem Boden hast du es auf jeden Fall bequemer. Eine erholsame Nacht vor einem langen Wandertag sollte nicht unterschätzt werden.
Ein bequemes Kopfkissen Es gibt Kopfkissen in verschiedenen Formen, Größen und Materialien, denn genauso wie wir verschieden geformte Schlafsäcke und Isomatten für unsere spezielle Körperform und Schlafposition brauchen, da wir alle unterschiedlich schlafen, können auch Kopfkissen unseren Schlaf stark beeinflussen.