Start / Unser Blog / 12 umweltfreundliche Campingtipps

12 umweltfreundliche Campingtipps

Nutze dein nächstes Campingabenteuer als Gelegenheit, um die Natur weniger zu belasten. Lies unsere umweltfreundlichen Tipps, damit du im Voraus planen und deine Lieblingscampingplätze mit einer neuen Perspektive besuchen kannst.

1. ERKUNDE ZÜRST DEINE EIGENE UMGEBUNG

Wähle einen Campingplatz, der näher an deinem Zuhause liegt. Autos sind für einen großen Teil unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich, sodass ein nahe gelegener Campingplatz dazu beitragen kann, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie suchen sollen, schauen Sie im Internet bei Ihrer Nationalparkbehörde nach. Denken Sie auch mal über den Tellerrand hinaus und suchen Sie nach Land-Sharing-Plätzen, die es Ihnen erlauben, auf privatem Land zu campen.

2. BESORGE VORRÄTE VON EINEM EINHEIMISCHEN MARKT

Verpackungen sind ein Fluch, wenn es ums Campen (oder Wandern) geht. Meide Supermärkte und behebe das Problem an der Quelle – indem du Produkte von einheimischen Bauernmärkten kaufst. Versuche, dich zu Hause mit Obst und Gemüse einzudecken und bereite ein paar Familienmahlzeiten zu, die für die ganze Strecke haltbar sind.

Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bedeutet auch weniger Müll, den du später entsorgen musst.

3. INVESTIERE IN WIEDERVERWENDBARE PRODUKTE

Plastikteller und -besteck lassen sich nur schwer recyceln. Tatsächlich sind die meisten dieser Gabeln und Löffel zu klein, um in einer Recycling-Sortiermaschine gesammelt zu werden. Stattdessen:

  • Nimm Geschirr und Besteck von zu Hause mit.
  • Entscheide dich für Tupperware-Behälter – anstelle von Frischhalte- und Alufolie.
  • Kaufen Sie wiederverwendbare Getränkespender und füllen Sie sie zu Hause auf, um den Kauf von Wasser in Plastikflaschen zu vermeiden.

Wenn das Gewicht eine Rolle spielt, wie zum Beispiel nach zusammenklappbaren Schüsseln und Bechern und All-in-One-Besteck. Informieren Sie sich über wiederverwendbare Bienenwachswickel und Snackpacks. Du kannst sogar mit der Dehydrierung deiner eigenen Lebensmittel experimentieren.

4. RICHTE EINIGE ABFALLSTATIONEN EIN

Du solltest mindestens zwei Mülltonnen haben. Eine für die Mülldeponie, die andere für das Recycling. Wenn Sie mit Kindern oder einer großen Gruppe zelten, ist es eine gute Idee, zwischen den beiden Behältern einen Unterschied zu machen.

Gib zum Beispiel dein Recycling in einer Kiste und alles, was auf die Mülldeponie soll, in einer Tüte. Auf diese Weise wird eine gegenseitige Reinigung vermieden und das Entleeren in die Mülltonnen zu Hause erleichtert.

5. NIMM UNBEDINGT ALLES MIT

Auch wenn es auf deinem Campingplatz Mülleimer gibt, ist es eine gute Angewohnheit, deinen Müll mit nach Hause zu nehmen. Tiere können in die Mülleimer gelangen, Unordnung machen und sich angewöhnen, auf die Mülleimer als Nahrungsquelle angewiesen zu sein.

Wenn du ein echter Champion sein willst, hebe den Müll auf, den andere hinterlassen haben.

6. VERWENDE BIOLOGISCH ABBAUBARE SEIFE

Normales Geschirrspülmittel kann die Umwelt belasten, daher ist es am besten, biologisch abbaubare, umweltfreundliche Campingseife mitzunehmen.

Eine unparfümierte All-in-One-Kastilien-Seife wäscht Haare, Körper, Kleidung und Geschirr und ist daher eine gute Option, um die Dinge einfach zu halten. Natürliche Reinigungsmittel wie Backpulver und Zitrone sind eine weitere gute Alternative.

Bei biologisch abbaubarer Seife ist es am besten, die Menge in einem Loch zu vergraben, damit sich die Seife schneller abbaut.

7. HALTE SEIFEN UND REINIGUNGSMITTEL VON DEN GEWÄSSERN FERN

Genieße es, während des Campings schwimmen zu gehen, aber wasche oder spüle dein seifiges Geschirr nicht in einer Wasserquelle. Reinigungsmittel, Sonnenschutzmittel und Seife können das Ökosystem der Flüsse mit der Zeit erheblich schädigen.

Besser ist es, eine tragbare Campingdusche zu benutzen, damit du dich von allen Wasserquellen fernhalten kannst.

8. GEHE VERANTWORTUNGSVOLL MIT LAGERFEUERN UM

Lagerfeuer sind für manche ein wesentlicher Bestandteil des Erlebnisses. Um es so grün wie möglich zu halten:

  • Mache dein Feuer nicht größer, als du es brauchst – und noch besser: Perfektioniere den Zwiebel-Look!
  • Begrenzen Sie die Menge des Brennmaterials, die Sie aus der Umgebung holst
  • Benutzen Sie einen Grill auf dem Campingplatz, wenn er verfügbar ist
  • Verbrenne nichts im Feuer – außer einem Marshmallow.
  • Lösche deine Asche ordnungsgemäß, bevor du ins Bett gehst – und bevor du den Ort verlässt.

Erkundigen Sie sich immer nach Warnhinweisen und Feuerverboten in Ihrem Gebiet, bevor Sie losfahren. Entzünden Sie niemals ein Feuer, wenn es Einschränkungen gibt.

9. NUTZE DIE KRAFT DER SONNE

Lass deinen lärmenden Generator zu Hause und entscheide dich für Solarzubehör für das Nötigste. Eine Stirnlampe ist ein Muss beim Camping, aber eine solarbetriebene Laterne ist eine gute Wahl für Gemeinschaftsbereiche oder das Zelt.

Ein voll aufgeladenes Mobiltelefon für Notfälle ist immer eine gute Idee. Wenn du für ein paar Tage länger oder zelten gehst, solltest du einen Goal Zero Nomad zum Aufladen deiner Geräte mitnehmen.

10. NIMM EINE SCHAUFEL MIT UND GRABE EIN LOCH

Heutzutage verfügen über viele Campingplätze über Annehmlichkeiten wie kompostierbare Toiletten. Aber wenn du dich mitten im Nirgendwo wiederfindest, wenn die Natur ruft, brauchst du diese drei Dinge:

  • Toilettenpapier
  • Eine Papiertüte
  • Eine Schaufel

Grabe mit der Schaufel ein Katzenloch, tue, was du tun musst, und decke es ab, damit es so schnell wie möglich verrottet. Lege dein Toilettenpapier in die Papiertüte, um es später zu entsorgen. Manche Leute vergraben ihr Papier, aber es ist besser, es mitzunehmen, um wirklich keine Spuren zu hinterlassen.

11. BLEIB AUF DEM WEG

Nationalparks sind dem Schutz einiger unserer wertvollsten Ökosysteme gewidmet. Wir haben das Glück, Campingplätze inmitten einer unglaublichen Landschaft und Wanderwege zu haben, auf denen wir die Natur in ihrer ganzen Praxis erleben können.

Wenn du jedoch vom Weg abkommst, besteht die Gefahr, dass du Pflanzen zerstörst, die heimische Tierwelt störst und zur Bodenerosion in der Gegend beiträgst. Schütze dich und die Umwelt, indem du dich an den Weg hältst.

12. BELASSE, WAS DU FINDEST

Dies ist eine einfache Sache. Belasse die Umgebung so unberührt wie möglich und nimm keine Andenken wie Steine, Stöcke oder Pflanzen mit nach Hause.