Wie man Wanderstöcke benutzt

Möchtest du sicherstellen, dass du deine Wanderstöcke optimal nutzt? Lies weiter, um herauszufinden, wie du sie richtig verwendest, um auf deiner nächsten Wanderung optimalen Halt und Stabilität zu erreichen.
SCHRITT 1: WÄHLE DIE RICHTIGEN WANDERSTÖCKE FÜR DICH
Der erste Schritt ist es, den richtigen Wander- oder Trekkingstock für deine Bedürfnisse auszuwählen. Geht es auf lange, flache Wanderungen und möchtest du dein Workout verbessern? Wähle einen Nordic-Walkingstock. Wandert man auf bergigem Gelände? Probiere einen unterstützenden Wanderstock aus, um den Aufstieg zu erleichtern. Den Mount Everest besteigen? Da brauchst du wahrscheinlich ein bisschen mehr als nur ein paar Wanderstöcke.
SCHRITT 2: RICHTE DEINE WANDERSTÖCKE EIN
Beginne damit, deine Arme in einem 90-Grad-Winkel zu beugen und den Ellenbogen zu beugen. Passe die Stock-Abschnitte von unten nach oben an, indem du sie verlängerst oder verkürzt, damit sie bequem passen und Kontakt zum Boden haben, wenn deine Arme gebogen sind. Im Allgemeinen sollte der Griff auf Höhe deiner Hüfte sein. Wenn du das Gefühl hast, dass die Länge aufgrund von hohem Gras oder unebenem Gelände auf deiner Wanderung zu lang oder zu kurz ist, pass einfach die Abschnitte an.
Als nächstes schlingst du deine Hände durch die Handgelenk-Schlaufe, greifst den Griff und stellst sicher, dass die Schlaufe nicht verdreht ist. Ziehe die Schlaufe fest, damit der Stock nicht herunterfällt, wenn du deinen Griff lockern musst, aber locker genug, damit deine Hand nicht eingeschränkt wird oder die Schlaufe unbequem ist.
SCHRITT 3: VERSTÄRKE DEINEN GRIFF
Sobald du deine Wanderstöcke eingestellt hast, verbringe ein bisschen Zeit damit, deinen Griff mit einem kurzen Spaziergang in der Nachbarschaft zu proben. Schlüpfe mit deinen Händen durch die Schlaufe und sichere die Schlaufe mit deinen Daumen. Beginne damit, den Stock mit Daumen und Zeigefinger zu greifen und schließe dann die restlichen Finger locker um den Griff. Halte deine Wanderstöcke nicht zu fest - die Handgelenk-Schlaufen halten deine Stöcke sicher.
Die Schlaufen an deinen Stöcken dienen als Schockabsorber, wenn du gehst. Sie befreien deine Hände von Vibrationen, die den Stock hochlaufen. Mit diesem Hintergrund, versuche die Schlaufe so einzustellen, dass du nur mit deinen Fingerspitzen den Griff hältst, die Schlaufe sollte deine Hand unterstützen. Dadurch wird die Ermüdung in deinen Handgelenken reduziert, die beim Schwingen der Stöcke während einer Tageswanderung entstehen kann. Also denke daran, lass die Schlaufen während der Mehrheit der Wanderung die Arbeit machen, aber behalte einen festeren Griff beim Navigieren von Abstiegen oder unsicherem Untergrund.
SCHRITT 4: LERNE, VON NEUEM ZU GEHEN
Ein großer Fehler, den die Leute machen, wenn sie Wanderstöcke benutzen, ist die Verwendung von zu viel Arm-Bewegung. Versuche, deine Arme in einer neutralen Position zu halten und dich mit deinen Schultern nach vorn zu drücken, anstatt mit den Stöcken selbst. Pivote den gegenüberliegenden Stock mit einem Schlag nach vorn, jedes Mal wenn du einen Schritt machst.
Eine großartige Möglichkeit, anzufangen, ist es, deine Stöcke einfach hinter dir herzuziehen, während du gehst. Wenn du anfängst zu vergessen, dass sie da sind, führe sie langsam in deinen Gehschritt ein, indem du die Spitzen leicht vor dir in den Boden stichst. Dadurch wirst du deine Wanderstöcke als Erweiterung deines Schritts verwenden, anstatt als separate Antriebskraft.
SCHRITT 5: LAGERE DEINE WANDERSTÖCKE RICHTIG
Bevor du deine Stöcke nach einer Wanderung weglegst, mach eine Markierung auf jedem verstellbaren Abschnitt mit einem permanenten Marker, damit du die Höhe nicht jedes Mal messen musst. Wenn du in feuchten Klima unterwegs warst, zerlege und trockne deine Stöcke vor dem Lagern, um sicherzustellen, dass sie in bestmöglichem Zustand bleiben. Wenn du feststellst, dass deine Stöcke schmutzig werden oder der Mechanismus stecken bleibt, folge den Anweisungen des Herstellers, um sie zu reinigen.
VERWENDUNG VON WANDERSTÖCKEN AUF BERGEN
Wanderstöcke unterstützen deine Stabilität beim Aufstieg von Bergen, insbesondere bei schwierigem Terrain. Sie helfen auch dabei, die Last, die auf deine Knie und Beinmuskeln gelegt werden kann, besser auf Schultern und Rückenmuskeln zu verteilen. Wanderstöcke können auf steilen Abschnitten beim Abstieg genutzt werden, um dich zu schützen. Verlasse dich jedoch niemals ausschließlich auf Wanderstöcke, um dich vor einem Sturz zu schützen und lege niemals dein gesamtes Körpergewicht darauf. Ein Versagen des Sperrmechanismus des Stocks kann für dich einen großen Sturz bedeuten. Benutze sie nur als Stabilitätshilfe und nicht als Krücke. Einige Menschen mögen es, die Länge ihrer Stöcke speziell beim Aufstieg von Bergen anzupassen, dies ist jedoch nicht immer erforderlich. Die allgemeine Regel lautet, dass aufsteigend kürzere Stöcke und absteigend längere Stöcke am bequemsten sind.